Auch dieses Jahr gibt es wieder eine kostenlose Weihnachtspostkarte von mir. Mit dem Versenden und Verschenken der Karten helfen Sie uns, den Verein bekannter zu machen. Gerne gebe ich die Karten gegen eine freiwillige kleine Spende für den Verein „Socialis for the Gambia“ ab. Schicken Sie mir eine Mail.
Oder besuchen Sie das Lebensart Café in Dortmund Huckarde. Dort finden Sie im Eingangsbereich des Cafés meine Weihnachtspostkarten. Das Spendenhäuschen auf dem Tresen des Cafés freut sich, wenn Sie eine Spende einwerfen.
Weihnachtskarte 2019, designed by Miriam Lehmannhttps://gambiadortmund.de http://www.socialis-for-the-gambia.de Mail: Gambiadortmund@icloud.com
Im Mitarbeitermagazin EDGAR des EDG Unternehmensverbundes ist Ende Oktober ein Artikel über mein persönliches Engagement für den Verein Socialis for the Gambia erschienen. Meine Kollegin Petra Hartmann hat sich intensiv mit mir zu diesem Thema ausgetauscht und einen sehr eindrucksvollen Bericht geschrieben. Da sie mir die Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt hat, können Sie hier selber lesen:
Stellen Sie sich einmal vor, Sie entsorgen ihre Kleidung im Altkleidercontainer und kaufen sie dann erneut in Paris als Vintage Look zurück.
Wir leben im Überfluss und tauschen unsere Kleidung schnell gegen Neues ein. Der Kleiderschrank quillt über und wir bringen die Sachen, die gerade nicht mehr „in“ sind, zum Altkleidercontainer. Viele dieser Kleider aus den Containern landen bei gewerblichen Textilverwertern, wo sie sortiert und je nach Zustand und Qualität unter anderem nach Afrika weiterverkauft und dort auf den Märkten angeboten werden.
Der Designer Amah Ayivi sucht auf dem Markt in Lomé, der Hauptstadt Togos, gezielt nach ausgefallenen, hochwertigen Stücken, um sie dann aufzubereiten und wieder zu verkaufen.
Beeindruckende Fotos zu diesem Thema finden Sie auf der Seite des Fotografen Andrew Esiebo.
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Wie geht man in der Praxis mit Kleiderspenden um? Während meiner ersten beiden Reisen nach Gambia habe ich gut erhaltene Frauen- und Kinderkleidung zum Verschenken mitgenommen. Aber ist es nicht sinnvoller, dass die Frauen vor Ort in den eigenen Schneiderein einkaufen? Und meiner Meinung nach sehen die Afrikanerinnen in ihren bunten Kleidern einfach auch viel hübscher aus als in europäischer Kleidung.
Dieses Jahr im März habe ich nur gut erhaltene Kinderkleidung mitgenommen. Die Schneiderinnen unserer Schule in Sintet haben sich gefreut und verteilen die Sachen nach Bedarf untereinander.