Jahresbericht und Weihnachtsgrüße, Amberg, Advent 2022

Liebe Leser meines Blogs.

Die Besucher meines Gambia Nachmittags im August diesen Jahres haben Thomas März-Kronfeld, Vorstandsmitglied von Socialis for the Gambia, bereits kennen gelernt. Er hat mir den Jahresbericht des Vereins verbunden mit Weihnachtsgrüßen und Neujahrswünschen für meinen Blog zur Verfügung gestellt. Viel Spaß beim Lesen:


Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde von Socialis for The Gambia e. V.

Ein weiteres außergewöhnliches Jahr geht zu Ende. Kaum haben wir zu Beginn des Jahres geglaubt, Corona in den Griff zu bekommen, da schockten uns die Meldungen über einen Krieg in Europa, der die gesamte Welt ins Wanken zu bringen scheint. Stockende Getreidelieferungen aus der Ukraine lösen Ernährungsnotstände im globalen Süden aus. Die größte Herausforderung, die Klimawende, liegt noch vor uns. Es stellen sich zentrale Fragen:

  • Wie können wir Verzweiflung, Zynismus, Gleichgültigkeit und aggressive Leugnung überwinden?
  • Was führt uns aus der Zukunftsdepression
  • Wie können wir mit Gefahren und Krisen umgehen lernen?
  • Wie entsteht Zukunft in unseren Köpfen?

Ich habe vor kurzem einen interessanten Artikel von Christian Felber gelesen, dem Gründer der Gemeinwohlökonomie. Die Gemeinwohl-Idee hat ein ganzheitliches Verständnis des Wirtschaftens. Wichtige Stichworte in diesem Kontext sind für Felber sozialer Zusammenhalt und Gerechtigkeit, sowie die Idee ökologischer Menschenrechte. Felber fordert eine Bildungserweiterung, bei der Kinder den Wert von Emotion lernen, wie z. B. solidarisches Handeln, Kooperation, das Annehmen des eigenen Körpers und die Liebe zur Natur.

Zukunft entsteht, wenn Beziehungen gelingen: Zu kooperieren, anderen zu helfen und Gerechtigkeit walten zu lassen ist eine global anzutreffende, biologisch verankerte menschliche Grundmotivation. Dieses Muster zeigt sich über alle Kulturen hinweg (Zitat: Medizinprofessor und Psychotherapeut Joachim Bauer – „Prinzip Menschlichkeit“).

Haben wir also den Mut, uns auch weiterhin für eine zukunftsfähige Zivilgesellschaft zu engagieren. Machen und helfen Sie mit!

Unser Schulprojekt in Gambia ist ein gutes Beispiel für eine gelingende Kooperation seit über 20 Jahren. Über 600 Kinder mit über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schätzen unser Engagement und Ihre Spendenbereitschaft. Vereins- und Vorstandsmitglieder, die im vergangenen Jahr die Schule besucht haben, spiegeln uns nach ihrer Rückkehr die Dankbarkeit der Menschen in Gambia.

Im Januar 2022 erhielten alle Beschäftigten erneut einen Sack Reis. Im Mai, zum Ende des Ramadans/Zuckerfest, überreichte Hatab, zusätzlich im Auftrag des Vereins, allen einen Sack Zucker. Die Lebensmittelpreise im Land explodieren. Ein Sack Reis kostete im März 2021 umgerechnet 29 €, im November 2022 ca. 50 €. Daher ist es uns wichtig, neben einem regelmäßigen Gehalt, das wir im Sommer angepasst haben, die Menschen zusätzlich mit Nahrungsmitteln zu unterstützen. 

Personelle Fluktuation an einer Schule dieser Größenordnung bleibt nicht aus. Ein langjähriger Lehrer, Ebrima Jallow, ist an die Government School gewechselt. Er will parallel studieren und sucht neue Entwicklungsmöglichkeiten an einer Secondary School. Morche Assine ist neuer Religionslehrer. Er unterrichtet die christlichen Schülerinnen  und  Schüler.  Unser  Hausmeister  Ba  Foday  Janneh ist  am  28. Januar verstorben. Im Oktober begrüßte das Team zwei neue Lehrkräfte, Marie Zan Sanyang und Binta Jaru, eine ehemalige Schülerin unserer Schule 😊.

Die Instandhaltungsmaßnahmen an der Schule schreiten fort. Am GMG-Block, in dem der Computerraum untergebracht ist, wurde das gesamte Dach samt Dachstuhl und Trapezblech erneuert.  Über neue Schulbänke können sich nun Dank einer großzügigen Spende aus Dortmund zwei Klassen freuen. 

Mitte September gab es heftige Regenfälle im Land. 15 m unserer Schulmauer sind eingestürzt. Mit vielen helfenden Händen vor Ort konnte die Mauer in nur 2 Wochen wieder aufgebaut werden. 

Die beiden sechsten Klassen sind am 1. Juli zu ihrem 3tägigen Schulausflug aufgebrochen, um historische Stätten und die Kultur in ihrem Land kennen zu lernen – alljährlich ein Highlight für die Abschlussklassen. Janjanbureh, die Steinkreise zu Wassu und die Sklaveninsel, bekannt aus der Familiensaga „roots“, waren u. A. Ziele ihrer Reise.

Noch in diesem Jahr geht unsere Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Sie konnte zu 100 % über eine Spende finanziert werden. Durch die Speichermöglichkeiten ist die Schule nun stromunabhängig. Umweltthemen, wie erneuerbare Energien, stehen künftig auf dem Lehrplan. Die 6. Klasse kümmert sich mit Ihrem Lehrer Omar um die wöchentliche Einspeisebilanz. Die Computerlehrerin fertigt mit den Schülerinnen und Schülern eine Excelliste an.  Die Mädels und Jungs lernen im Team zu arbeiten. Auch für die 14tägige Reinigung der Solarpanels auf dem Dach werden sie verantwortlich sein. Dies ist ein erster Schritt in einen fächerübergreifenden Unterricht.

Neben den Lehrkräften, Köchinnen, Hausmeistern und Nachtwächtern beschäftigt die Schule einen Schreiner. Dieser ist in einem kleinen Gebäude auf dem Schulgelände untergebracht. Er ist für Reparaturen und kleine Schreinerarbeiten zuständig und arbeitet mit einfachem Werkzeug ohne elektrische Maschinen. Von Oktober 2022 bis März 2023 bekommt Tamba Landing Unterstützung aus Deutschland. Der Sohn unseres langjährigen und engagierten Mitglieds Lamin Sowe ist gerade in Gambia. Ansumana Sowe (22) ist in Deutschland geboren und möchte nun seine Verwandten in Gambia und deren Kultur näher kennenlernen.  Im Gepäck hat er einige seiner Schreinerwerkzeuge. Er hat im Sommer in Deutschland seine Schreinerausbildung abgeschlossen. Ansumana wohnt in Gambia bei der Familie seines Onkels in Kololi/Serekunda und fährt jeden Tag an die Schule. Auf den Bildern sind die restaurierten Stühle zu sehen. 

Wir, die Vorstandschaft und die vielen Helferinnen und Helfer hier vor Ort sind dankbar für das große Engagement aller, die unsere Initiative in Gambia seit über 20 Jahren unterstützen. Herzlichen Dank an Sie für die finanzielle Unterstützung und Treue als Mitglied und/oder Spender. Sie leisten dadurch einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt unserer Schule. Die Verständigung der Menschen und Völker ist ein wichtiger Aspekt unseres Lebens. Jede Begegnung weckt Verständnis für die Bedürfnisse und Anforderungen anderer – im Kleinen wie im Großen. Begegnungen machen Spaß und bringen uns weiter. 

Sie suchen sicherlich noch ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten. Schenken Sie doch einen Gutschein für ein gambisches Menü at Home. Am Freitag,  20. Januar 2023 kochen wir wieder reichlich „Domoda“ – Rindergulasch mit Erdnussbutter,  sowie eine vegane Variante für Sie. Als Beilage gibt es Couscous und ein herzhaftes Ananas-Mango-Chutney. Auch das typisch gambische Weißbrot „Tapalapa“ darf nicht fehlen. Ein Wonjotee aus Hibiskusblüten aus Gambia und Erdnusskekse als Nachtisch runden das Menü ab. Eine Vorbestellung sowie Gutscheinverkauf sind unter info@socialis-for-the-gambia.de oder unter den Telefonnummern 09621 31754 oder 09621 62709 möglich. Bitte Vor- und Nachname, Anzahl der gewünschten Essen, Telefonnummer und/oder Mailadresse angeben. Das Essen kann am Freitag, 20. Januar, zwischen 15.30 Uhr und 18.30 Uhr vor dem Kücheneingang des Caritas-Altenheimes in der Ägidienstraße in Amberg abgeholt werden. Wir wünschen heute schon einen guten Appetit.

Genießen Sie die restlichen Tage im Advent und freuen Sie sich auf die vor uns liegende staade Zeit. 

Wir wünschen Ihnen bereits heute ein gesegnetes Weihnachtsfest. Genießen Sie die Zeit mit und in Ihrer Familie und kommen Sie gut ins Jahr 2023.

Herzliche Grüße

Ihr Team von     Socialis for The Gambia e. V.

Regenzeit – Wasserschäden an unserer Schule in Brufut

Liebe Leser meines Blogs.

Erst vor kurzem hatte unser Vereinsmitglied Peter am Gambia Nachmittag im Lebensart Café über die aktuelle Lebenssituation, den Klimawandel und die Auswirkungen der Inflation in Gambia berichtet. Meine Wahrnehmung ist, dass viele unserer Gäste großes Interesse gezeigt haben. Insofern möchte ich Sie über die Auswirkung der starken Regenfälle an unserer Schule in Brufut informieren.

Karin Neumüller, Vorstandsmitglied aus Amberg, hat mir aktuelle Fotos geschickt, die sie von unserem Manager Hatab Beyai erhalten hatte. Aufgrund der ungewöhnlich heftigen Regenfälle in der letzten Zeit hat unsere Schulmauer nicht mehr standgehalten und war in der Nacht auf einer Länge von ca. 15 m eingebrochen.

Sofort am nächsten Morgen wurde eine provisorische Abgrenzung gebaut. Nach der Regenzeit muss dann wohl eine neue Mauer gebaut werden.

Im Jahr 2021 hatte ich Fotos von der frisch gestrichenen Mauer erhalten und in diesem Blog darüber berichtet. Und links ein Foto meiner Reise im März 2022.

Um unsere Schule in einem guten Zustand zu erhalten, unternimmt der Verein alle möglichen Anstrengungen um die Kosten für den Bau einer neuen Mauer aufzubringen. Falls Sie uns gerne dabei unterstützen möchten, jede Spende ist willkommen.

Sobald die Schule nach der Regenzeit wieder beginnt, schreibe ich einen neuen Blog über die neuen Schulmöbel für die 5ten und 6ten Klassen, gesponsert von der Murtfeldt GmbH & Co. KG. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen sonnigen Start in den Herbst“, Ihre Heike Hagemann

Bericht vom Gambia Nachmittag am 26.08.22

Zum Ende der gambischen Temperaturen in Dortmund haben sich knapp 40 interessierte Vereinsmitglieder, Freunde, Bekannte, und interessierte Mitmenschen zum Gambischen Nachmittag 🇬🇲 im Lebensart Café getroffen. Ich habe von den Eindrücken meiner Reise im März 2022 erzählt und entsprechende Fotos und Filme gezeigt. Den dazugehörigen Reisebericht können Sie in meinem Blogeintrag lesen.

Bevor Sie die Zusammenfassung des Nachmittags lesen, verkünde ich schon einmal vorab, dass Sie alle das Spendenglas gut gefüllt haben. Inklusive einer sehr großzügigen Einzelspende von 200 Euro und mit einer kleinen Aufstockung meinerseits, habe ich 600 Euro an den Verein überwiesen. Herzlichen Dank an Sie alle!

Bericht vom Vorstand: Wie werden Ihre Spenden verwendet?

Thomas März-Kronfeld, unser Finanz Vorstand aus Amberg, hat die weite Anreise nicht gescheut. Er hat uns mit aktuellen Zahlen und Fakten zum Vereinsgeschehen versorgt. Hervorgehoben hat Thomas, dass alle Mitglieder und auch der Vorstand ehrenamtlich arbeiten. Und er hat eine klare Aussage getroffen. Zusätzlich zu den Mitgliedsbeiträgen sind Einnahmen aus Veranstaltungen, wie diese heute, erforderlich. Damit Ausgaben für die Gehälter unserer Angestellten, das kostenlose Mittagessen sowie die medizinische Versorgung für unsere Kinder und auch Instandhaltungen finanziert werden können.

Bericht aus Gambia: Wie ist die Lage vor Ort in Gambia?

Unser Vereinsmitglied Peter lebt mit seiner Frau Christel mehrere Monate im Jahr in Gambia und hat einen erfahrenen und realistischen Blick auf die Dinge vor Ort. Die beiden waren mit ihrem Besuch aus Gambia von Süddeutschland extra nach Dortmund angereist. Unser Nachmittag wurde durch Peters Bericht über die aktuelle Lebenssituation, den Klimawandel und die Auswirkungen der Inflation in Gambia sehr bereichert.

Neue Schulmöbel für unsere Schulkinder

Herr Höhner, Geschäftsführer des Dortmunder Familienunternehmens Murtfeldt GmbH & Co. KG, hat einen Großteil der Finanzierung für neue Schulmöbel der 5ten und 6ten Klassen übernommen. Zusammen mit Geldgeschenken zu meinem letzten runden Geburtstag konnte das Projekt umgesetzt werden. Nach den gambischen Sommerferien werde ich hierüber noch einmal berichten.

Meine Utopie

Und – ich habe mein neues utopisches Thema „Entsorgung“ vorgestellt.

Für uns ist es selbstverständlich, dass der Hausmüll jede Woche abgeholt wird. Wir wissen von Mülltrennung und Wertstoffen. Wir haben bei uns in Deutschland die nötige Infrastruktur und das Know-how unsere Umwelt vor dem Müll und seinen Giften zu schützen. Und wir verwenden Wertstoffe weiter. In Gambia ist das völlig anders.

In Gambia landet Müll oft auf wilden Müllkippen oder wird verbrannt. Dabei wird nicht nur der Boden, auf dem das Gemüse für die Selbstversorgung gezogen wird, belastet. Sondern auch das lebensnotwendige Grundwasser. Nicht zu vergessen, dass neben dem verbrennenden Müll gewohnt wird und die belastete Luft geatmet wird.

Ich wünsche mir für unsere Kinder und Jugendlichen in Gambia ein sauberes, lebenswertes Umfeld. Deshalb möchte ich bei unseren Kindern anfangen, mit Wissensvermittlung, Aktionstagen und anderen Projekten, um den Anfang zu legen für eine bessere Umwelt und ein gesünderes Leben.

Jegliche Unterstützung ihrerseits für mein Vorhaben ist willkommen, melden Sie sich gerne bei mir. 

Einen großen Dank an Sie alle!

Abschließend möchte ich mich bei allen Beteiligen bedanken. Ina Oettinghaus, Lebensart Café, hat uns mit selbst gebackenem Kuchen und Domoda, gambischer Gemüseeintopf mit Erdnusssoße, bewirtet. Anke Filipiak, Leben mit Musik, und Ihr Mann Norbert haben unseren Nachmittag  mit afrikanischer Trommelmusik bereichert.

Einen Dank an die Teilnehmenden meiner Veranstaltung, dass Sie sich Zeit für unsere Themen und meine Ausführungen genommen haben und vielleicht auch gespendet haben.

Einen Dank an Sie, liebe Leserin, lieber Leser, dass Sie meinen Blog lesen.

Meine Botschaft lautet: Hilfe zur Selbsthilfe im eigenen Land. Mit einer Vereinsmitgliedschaft ermöglichen Sie unseren Kindern eine gute Schul- und Ausbildung für ihre Zukunft. Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied – der Beitrag kostet nur 10 Euro im Monat.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Neuigkeiten lesen Sie hier auf meinem Blog.

Herzliche Grüße, Ihre Heike Hagemann

Mittagessen in unserer Schule in Brufut

Liebe Gambia Freunde, Vereinsmitglieder, Unterstützer und Förderer von Socialis for the Gambia. Meine letzte Reise nach Gambia war aufgrund von Corona vor fast 2 Jahren und ich habe Reiseheimweh, falls es dieses Wort noch nicht geben sollte, dann habe ich es jetzt erfunden. Mir fehlen die Sonne, der Geruch Afrikas und ganz besonders die lebensfrohen Menschen.

Umso mehr freue ich mich über jede Info und ganz besonders über Fotos von unserer Schule in Brufut. Ende September ist der Schulbetrieb nach den Sommerferien erfolgreich gestartet. Dank der Unterstützung unserer Vereinsmitglieder sowie allen Förderern und Sponsoren des Vereins Socialis for the Gambia – insbesondere auch während der Corona Zeit – wird all unseren Schulkindern auch eine kostenloses Mittagessen ermöglicht. Schauen Sie, wie brav die kleinen Mädels im Pavillon beisammen sitzen und es sich schmecken lassen.

Ich wünsche mir, dass dieses Foto auch Ihnen beim Betrachten ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Meine Bitte, unterstützen Sie den Verein weiterhin um unseren Schülern/innen mit Hilfe der kostenlosen Schulausbildung eine selbstbestimmte Zukunft und allen Angestellten in dieser schweren Zeit ein sicheres Einkommen zu ermöglichen.

Socialis for the Gambia, Schule in Brufut

Interview von Maimuna zum Thema Schulbildung

Das britische Schulsystem in Gambia sieht vor, dass Kinder vom 4.-6. Lebensjahr drei Jahre lang eine „Nursery School“ (Vorschule) besuchen, in der sie u. a. die englische Sprache erlernen. Mit 7 Jahren beginnt für sechs Jahre die „Lower Basic School – Primary“ (Grundschule).  Die „Upper Basic School – Junior“ (Mittelstufe) für drei weitere Jahre darf erst nach erfolgreicher Prüfung besucht werden. Die nachfolgende dreijährige „Senior Secondary High School“ schließt mit dem A-Level-Examen (Abitur) ab, das zu einem Universitätsstudium berechtigt.
Die ersten neun Schuljahre bilden den Grundbildungszyklus und werden hauptsächlich von der Regierung finanziert, während die dreijährige Sekundarschulbildung in erster Linie von der Privatwirtschaft angeboten wird, wobei die Schulen von der Regierung mit Zuschüssen unterstützt und von Schulbehörden verwaltet werden.

Maimuna lebt in Gambia und studiert Journalistik. Ich habe mich finanziell an ihren diesjährigen Semesterkosten beteiligt, da sie Im Gegensatz zu unseren Studenten/innen in Deutschland kein Bafög erhält. Denn ich bin sicher, dass eine gute Ausbildung die beste Voraussetzung für ihr zukünftiges selbständiges Leben sein wird.
Ich hatte sie gefragt, ob sie einen kleinen Artikel für meinen Blog schreiben würde und das hat sie getan. Sie hat in ihrem persönlichen Umfeld Personen zum Thema Bildung in Gambia interviewt. Maimuna hat ein passendes Thema gewählt, da unser Verein Socialis for the Gambia in Brufut mehr als 600 Kindern eine kostenlose Schuldbildung ermöglicht. Lesen Sie nachfolgend den Original Bericht von Maimuna in englischer Sprache. Eine Übersetzung in Deutscher Sprache ist im Anschluss angefügt.


Maimuna’s Interview

Education has changed dimensions in The Gambia in the passed years in 2016, the enrollment rate in the Gambia stood at 93 percent, which is a great improvement compared to 81 percent in 2011.
The formal system of education in the Gambia operates on a 6-3-3-4 system. Basic education consists of six years of primary (lower basic) and three years of upper basic education, together totaling to 9 years of uninterrupted basic education.

Binta Bah, a student at MAJaC* said she is Lucky that, she has found herself in school because Non of her elder sisters went to school and she also thanked the previous government for bringing up the initiative of free education for the girl child.
Amadou Cham said education is very important to him. it is through it that, he would be able to make it in life. “ I am going to work hard to make my parents proud“. He said.
Fatoumata Danso, 42 old, a Teacher.  In an interview she said that, education has changed her life despite the low salary she received monthly, “am proud that I can read, write and speak anything I want in English, teaching had been my job since I graduate from The Gambia college in 2003.

Education in the Gambia takes place in 5 stages, namely lower basic, upper basic and secondary school, followed by undergraduate and graduate university. Although the 6 years of lower basic education at least is compulsory and free, a lack of universal facilities prevents this from becoming a reality for some.

Maimuna Beyai
Maimuna Beyai

Maimuna’s Interview – Deutsche Übersetzung

Die Bildung hat sich in Gambia in den vergangenen Jahren stark verändert. 2016 lag die Einschulungsrate in Gambia bei 93 Prozent, was eine große Verbesserung gegenüber 81 Prozent im Jahr 2011 darstellt.
Das formale Bildungssystem in Gambia basiert auf einem 6-3-3-4-System. Die Grundbildung besteht aus sechs Jahren Grundschulbildung (untere Grundschulbildung) und drei Jahren oberer Grundschulbildung, insgesamt also 9 Jahre ununterbrochener Grundschulbildung.

Binta Bah, eine Schülerin des MAJaC* sagte, sie sei froh, dass sie zur Schule gegangen sei, da keine ihrer älteren Schwestern zur Schule gegangen sei, und sie dankte auch der vorherigen Regierung für die Initiative der kostenlosen Bildung für Mädchen.
Amadou Cham sagte, dass Bildung für ihn sehr wichtig sei, da er es dadurch im Leben schaffen könne. „Ich werde hart arbeiten, um meine Eltern stolz zu machen“. sagte er.
Fatoumata Danso, 42 Jahre alt, ist Lehrerin.  In einem Interview sagte sie, dass Bildung ihr Leben verändert hat, trotz des geringen Gehalts, das sie monatlich erhält: „Ich bin stolz darauf, dass ich alles, was ich will, auf Englisch lesen, schreiben und sprechen kann. Das Unterrichten war mein Beruf, seit ich 2003 das College in Gambia abgeschlossen habe.

Das Bildungssystem in Gambia umfasst fünf Stufen, nämlich die untere Grundstufe, die obere Grundstufe und die Sekundarstufe, gefolgt von der Grundstufe und der Universität. Obwohl zumindest die 6 Jahre der unteren Grundschulbildung obligatorisch und kostenlos sind, verhindert der Mangel an universellen Einrichtungen, dass dies für einige zur Realität wird.

* MAJaC = Media Academy for Journalism and Communications
MAJaC = Medienakademie für Journalismus und Kommunikation

Die weitesten Reisen unternimmt man mit dem Kopf

Liebe Gambia Freunde/innen.

Lang’ ist es her, im Frühjahr 2019 war ich zuletzt vor Ort in Gambia. Aber die aktuelle Entwicklung der sinkenden Corona Zahlen lässt hoffen, dass es bald auch wieder mit einer Reise nach Gambia zu unserer Schule in Brufut klappen könnte.

Bis es soweit ist, habe ich das Buch „Gambia – ein Blick auf Afrika“ von Sabine Läufer gelesen oder besser ausgedrückt verschlungen. Nachdem ich die Zusammenfassung des Buchumschlages gelesen hatte, war ich neugierig und nach den ersten Seiten wollte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Sabine Läufer war im Jahr 2012 für mehrere Monate ehrenamtlich  in Brufut an unserer Schule um Französisch und Englisch zu unterrichten. Gewohnt hat sie in unserem Praktikantenhaus. Sie hat ihre Erlebnisse und persönliche Erfahrungen aus dem täglichen Leben  in einzelnen Geschichten erzählt, so wie ich es nach meinen Reisen zu den anschließenden Fotoabenden auch intuitiv gemacht hatte. Beim Lesen waren viele meiner eigenen Erfahrungen wieder existent und meine Gedanken waren im 5.000 km entfernten Gambia. Ich war mittendrin in unserer Schule, bei den Kindern im Kreativbungalow, habe die Trommeln gehört und auch die Berichte vom Leben im Praktikantenhaus sowie aus Sintet sind lebensnah beschrieben. Sabine Läufer nimmt aber auch kein Blatt vor den Mund, sie schreibt offen über die Situation der Frauen, das marode Gesundheitssystem oder auch über die unberechenbaren Stromausfälle.

Bis es hoffentlich bald wieder nach Gambia geht, werde ich immer mal wieder meine Fotos anschauen und so gut wie möglich virtuell Kontakte / Verbindungen aufrecht erhalten.

Gambia – Ein Blick auf Afrika, Sabine Läufer
ISBN 978-3-947334-40-7

frisch gestrichen

In unserer Schule in Brufut waren die Maler fleißig, schaut mal, die Mauern und Tore sind frisch gestrichen. Auch die Grünanlagen mit den verschiedenen Pflanzen schauen hübsch aus.

Ein wunderbarer Anblick gerade jetzt wo es bei uns in Deutschland wettermäßig eher trüb ist.

Schulgelände, vorne links der Gedenkstein an die Gründerin der Schule Brigitte Flick
Blick von der Straße auf unser Schuleingangstor

Schulbetrieb hat wieder begonnen

Unser Manager vor Ort von Socialis for the Gambia, Mr. Hatab Beyai, hat mir geschrieben, dass er sich bei allen Vereinsmitgliedern und Sponsoren für unsere Unterstützung – insbesondere auch während der Schließungszeit aufgrund der Corona Pandemie – bedankt. Seit Ende Oktober sind unsere Schule und unser Skillcenter vor Ort in Brufut wieder geöffnet. Der Schulstart wurde gut vorbereitet. Die geplanten gesundheitlichen Richtlinien, wie z. B. Temperaturkontrolle für alle Lehrer, Schüler sowie für Besucher, das Tragen von Masken und Händewaschen am Schultor werden umgesetzt. Mr. Beyai schreibt weiterhin, dass obwohl die Zahl der Corona Erkrankten im Moment rückläufig ist, kein Risiko eingegangen werden soll und alles getan werden soll, um jeden Einzelnen zu schützen.

am Schultor wird die Temperatur gemessen
eine Station zum Hände waschen wurde neu eingerichtet

Im Sommer diesen Jahres war unser Headmaster of School Mr. Alieu Jatta in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Und zu Beginn dieses Schuljahres hat Mr. Omar Jammeh die Leitung der Schule übernehmen. Wir wünschen ihm viel Erfolg für seine neue Aufgabe und ich freue mich auf meine nächste Reise um ihn persönlich kennen zu lernen.

Mr. Omar Jammeh

Abschließend möchte ich die guten Wünsche von Mr. Beyai an uns alle gerne weitergeben. Er schreibt: „Ich bin so besorgt, dass die Corona Zahlen in Europa steigen, aber unsere Gedanken und Gebete sind bei Ihnen und Ihrer Familie, bitte sorgen Sie für ihre Sicherheit und Gesundheit.“

Meine persönliche Bitte an Sie alle: Aufgrund der ausgefallenen Veranstaltungen in diesem Jahr, freut sich der Verein ganz besonders über jede auch noch so kleine Spende.

In diesem Sinne, bleiben Sie gesund, Ihre Heike Hagemann

Headmaster Mr. Jatta geht in den wohlverdienten Ruhestand

2017, während meiner ersten Reise nach Gambia habe ich Mr. Jatta, den Headmaster unserer Schule in Brufut von Socialis for the Gambia, kennen gelernt. Die Teilnehmer meiner Fotoabende im Lebensart Café Dortmund werden sich vielleicht an meine Berichte oder das eine oder andere Foto erinnern.

Gruppenfoto Reisegruppe und Team vor Ort in Brufut

Meine zweite Reise 2018 habe ich gemeinsam mit meinem Ehemann Karsten Schulz und einem großen Sponsor des Vereins Marcus Zamecnik, compustore group, unternommen. Wir hatten für die Kinder einen großen Karton mit Federballspielen mitgenommen, den wir vom Hotel zur Schule getragen und Mr. Jatta bei unserer Begrüßung in seinem Büro übergeben haben.

im Büro von Mr. Jatta, Brufut

Da wir ja nur drei Besucher vor Ort waren, konnten wir die Zeit mit Mr. Jatta intensiv genießen. Er hat mit uns die verschiedenen Klassenräume besucht und uns auf dem Gelände herumgeführt. Besonders stolz ist er auch auf den Schulgarten. Das geerntete Gemüse wird direkt in der Schulküche für das Mittagessen der Kinder verarbeitet.

Besichtigung des Schulgartens, Brufut

Im Jahr 2019 war ich erneut vor Ort in Gambia. Ich kann mich noch gut an die Begrüßung in der Schule erinnern. Die Augen von Mr. Jatta haben mit der Sonne um die Wette gestrahlt.

Begrüßung im Büro von Mr. Jatta, in der Mitte Lehrer Ebriama

Normalerweise wäre ich jetzt – im Juni 2020 – gemeinsam mit Karin Neumüller, Vorstand Socialis for the Gambia, vor Ort in Gambia. Wir wollten Mr. Jatta gebührend in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.
Aber wie so viele andere Herzensangelegenheiten von uns allen, wurde die Reise aufgrund von Corona abgesagt. Wir sind traurig, da die Zeit vor Ort immer etwas ganz besonderes ist. Sobald möglich, werden wir neue Pläne schmieden.

unser Schreiben mit Fotos an Mr. Jatta werde ich sobald möglich per Luftpost versenden