SOCHILI 🌶️ und kostenloser Zugang zu Strom im Senegal

Heute möchte ich Euch von einer ganz besonderen Erfolgsstory berichten und außergewöhnliche Chili Saucen von SOCHILI empfehlen.

Während meines Neven Subotic Seminars habe ich Moritz kennen gelernt und in der Vorstellungsrunde erfahren, dass er ein soziales Projekt im Nachbarland von Gambia und zwar  im Senegal plant. Ich habe seinen Newsletter abonniert und von Beginn an bis zum Start des Onlineshops seine Gründung mitverfolgt. Am Montag 13.03.23 war es dann soweit, ich habe das erste Paket mit drei Sorten Chilisauce online bestellt und die Lieferung bereits Mittwoch erhalten. 

„SOCHILI 🌶️ und kostenloser Zugang zu Strom im Senegal“ weiterlesen

Veranstaltungsempfehlung vom Gambia-Netzwerk 🇬🇲

Liebe Leser meines Blogs.

Am 16. und 17. September 2023  findet im Franz-Hitze-Haus in Münster das Gambia Forum 2023 statt. Als inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung ist „Die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Gambia“ geplant.

Ich freu‘ mich schon jetzt darauf, neue gleichgesinnte Mitmenschen persönlich kennen zu lernen und natürlich auf einen intensiven, konstruktiven Gedankenaustausch.

Die digitale Pinnwand des Gambia-Netzwerks bietet übrigens eine gute Möglichkeit, sich über Vermietungen, Containerbeiladungen, Immobilien usw. zu informieren oder auch selber eine Anzeige aufzugeben.

Bis bald, eine gute Zeit wünscht Ihnen Ihre Heike Hagemann

Filmtip: Der Waldmacher

Im Film „Der Waldmacher“ wird deutlich, dass Entwicklungspolitik gemeinsam mit den Menschen vor Ort auch ohne großen finanziellen Aufwand gelingen kann. Immer wieder wird in den verschiedensten Szenen deutlich, dass sich alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen und wertschätzen. Nachfolgend meine persönliche Kurzfassung:

Jahrzehntelang haben Bauern in Afrika Agrarberatern geglaubt und ihr Land abgeholzt um es landwirtschaftlich zu nutzen. Das Holz verkauften sie als Feuerholz. Allerdings haben radikale Rodungen und stetiger landwirtschaftlicher Anbau die ehemals fruchtbaren Böden verödet, sie wurden steinhart. Die Wüstenbildung nahm zu. Die Menschen litten unter großen Hungersnöten.

Der 24jährige australische Agrarökonom Tony Rinaudo ging im Jahr 1981 gemeinsam mit seiner Familie in den Niger. Tony Rinaudo wollte den Menschen helfen und Bäume in der Wüste wachsen lassen. Er versuchte etliche Methoden, aber die meisten seiner Setzlinge gingen wieder ein. Als er deprimiert aufgeben wollte, bemerkte er zufällig, dass die Bäume schon als Wurzel unter der Erde exisitierten und man sie revitalisieren und aufziehen kann. Sein Enthusiasmus war geweckt. Die Landbewohner vertrauen Toni Rinaudo, er spricht ihre Sprache. Sie nehmen ihre Zukunft in die eigene Hand und lassen sich zeigen, wie sie die Bäume schützen und schneiden müssen, damit die Wiederaufforstung gelingt. Und sie kostete die Bauern kein Geld.

„Filmtip: Der Waldmacher“ weiterlesen

Gambia Reisebericht vom 26.03. – 03.04.2022

Nach langen Vorbereitungen und immer wieder geänderten Corona Einreisebestimmungen hatte ich endlich alle Dokumente zusammen: Impfzertifikat für Belgien und Gambia, Passenger Locator Form für den Transit in Belgien, die elektronische Einreisemeldung für die Rückreise nach Deutschland, Pass, und die Bordkarten. Aktuell gibt es keinen Direktflug von Deutschland, so dauerte meine Anreise von Frankfurt über Brüssel und Dakar nach Banjul 11 Stunden. Unterwegs hatte ich nette Gesellschaft, neben mir saß ein Senegalese, der mir von seiner deutschen und seiner senegalesischen Frau erzählt hat sowie von seinem Business mit gebrauchten Autos, Kühlschränken usw. Mehr recht als schlecht klappt es mit meinem Englisch, wie gut, dass Oumar, so hieß der junge Mann, auch etwas Deutsch verstand. Zum Abschied sagte er mir, falls ich interessante gebrauchte Autos anbieten könne, solle ich mich einfach bei ihm melden.

„Gambia Reisebericht vom 26.03. – 03.04.2022“ weiterlesen

Seminar zum Thema Ehrenamt

Liebe Leser meines Blogs.

Wenn ich einen neuen Blogeintrag schreibe, besonders zum Thema Gambia, fällt es mir schwer sachlich zu bleiben, oft werde ich emotional oder verfalle unbewusst in eine subjektive Darstellung. Wenn mein Mann einen vermeintlich fertigen Bericht Korrektur gelesen hat und sagt: „das kannst Du besser“, dann weiß ich Bescheid. Aber wie bringe ich mich selber dazu, anders zu denken und das dann auch noch korrekt zu schreiben?

Im Februar 2022 habe ich auf den Nordstadtbloggern eine Seminareinladung von der Neven Subotic Stiftung zum Thema „Zivilgesellschaftliches Engagement bleibend verankern“ gelesen. Ehrlich gesagt war ich unsicher und habe gezögert mich anzumelden. Aber meine Neugierde war schließlich größer, ich habe die online Bewerbung ausgefüllt. Nachdem ich den Button “senden“ gedrückt hatte, bin ich den Gedanken „hoffentlich klappt es“ nicht mehr losgeworden. Sehr zeitnah habe ich dann eine nett formulierte Einladungsmail erhalten.

„Seminar zum Thema Ehrenamt“ weiterlesen

Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Am 7. September 2019 habe ich mit meinem Mann Karsten Schulz die Messe FAIR FRIENDS in Dortmund besucht. Wir waren von den vielfältigen Themen und nachhaltigen Angeboten überrascht. 

Insbesondere den Beitrag von Herrn Dr. Kischlat, German Doctors, zum Thema „Hilfe, die bleibt. Über die Nachhaltigkeit in der Entwicklungshilfe“ fanden wir informativ und sehr interessant. Nachdrücklich hat er darauf hingewiesen, dass es sich nicht nur um reine Entwicklungshilfe sondern eher um eine Entwicklungszusammenarbeit handelt. Die Menschen vor Ort werden ausgebildet, damit sie später eigenständig im Gesundheitsbereich arbeiten können.
Im Anschluss an den Vortrag haben wir die Gelegenheit für einen intensiven Gedankenaustausch mit ihm an seinem Stand der German Doctors genutzt. Vielleicht kreuzen sich unsere Wege ja irgendwann einmal, wir würden uns freuen.

„Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit“ weiterlesen